Krankheiten und Diagnoseverfahren in der pädiatrischen Gastroenterologie

  • Zöliakie

    Die Zöliakie gilt als Autoimmunerkrankung mit dem äußeren Auslöser Gluten. Die Immunreaktion führt zu einer Zerstörung der Zotten im Dünndarm. Dies führt zu Unterernährung, Vitaminmangel, Durchfall, Bauchschmerzen und anderen Symptomen. Die Therapie besteht in einer glutenfreien Diät.

  • Verstopfung

    Verstopfung ist ein häufiges Problem, von dem bis zu 25 % der Kinder und Jugendlichen in irgendeiner Form betroffen sind. Die meisten können vom Kinderarzt erfolgreich behandelt werden. In schweren Fällen ist eine Konsultation eines Kindergastroenterologen erforderlich, um eine zugrunde liegende Ätiologie auszuschließen. Unser Mitglied Beatrice Müller und Partner haben eine interaktive App entwickelt PLOP entwickelt, um Patienten und Eltern zu unterstützen.

  • Eosinophile Ösophagitis

    Die eosnophile Ösophagitis ist eine Form von Asthma der Speiseröhre. Zu den Symptomen gehören Bauchschmerzen, Schluckstörungen und Erbrechen. Nahrungsmittel sind einer der Hauptauslöser.

  • Funktionelle Bauchschmerzen

    Die häufigste gastrointestinale Beschwerde in unserer Praxis sind Bauchschmerzen. Glücklicherweise liegt in den meisten Fällen keine somatische Grunderkrankung vor. Um Bewältigungsstrategien zu erlernen, ist es wichtig, das Konzept des funktionellen Bauchschmerzes zu verstehen. Unsere Mitglieder haben daher die ESPGHAN-Kampagne zu funktionellen Bauchschmerzen mit zahlreichen Aktivitäten aktiv unterstützt. Um das Bewusstsein zu schärfen, wurde das Faltblatt Was sind funktionelle Bauchschmerzen und Die Geschichte von Alex wurden an Ärzte und Patientenorganisationen verteilt.

  • Entzündliche Darmerkrankung

    Die entzündliche Darmerkrankung (IBD) ist eine chronische Erkrankung mit zwei Hauptunterformen - Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Bei 20 % der Patienten wird die Krankheit bereits im Kindesalter diagnostiziert. Es gibt keine Heilung, und die Patienten sind oft auf eine lebenslange medizinische Therapie angewiesen. Unser Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Aufklärung von Patienten und Eltern zu verbessern, indem wir mit der Crohn Colitis Schweiz zusammenarbeiten und Broschüren entwickeln(Exklusive enterale Ernährung, Ernährung bei IBD). Wir unterstützen auch die Schweizer IBD-Kohortenstudie, ein Patientenregister und andere Forschungsaktivitäten, um das Wissen über pädiatrische CED zu erweitern.

  • MR-Enterographie

    Mit einer MR-Enterographie können wir den Dünndarm beurteilen, der mit der Endoskopie nicht erreicht werden kann.

  • Endoskopie

    Zur Beurteilung der Darmschleimhaut und zur Entnahme von sehr kleinen Schleimhautproben für weitere Untersuchungen ist eine Endoskopie erforderlich. Bei unseren pädiatrischen Patienten wird diese unter Sedierung von einem Anästhesisten durchgeführt.